Kataster und ARKOD
Was ist ein Katasterplan?
Ein Katasterplan ist eine Zusammenstellung der grafischen Darstellung der Katasterdaten, die unbedingt Daten über die Kennziffern der Katasterparzellen, die Grenzlinien und andere Grenzen der Katasterparzellen, die Einschränkungen hinsichtlich der Nutzung der Teile der Katasterparzellen, Gebäude und andere Bauten, die Hausnummern, beinhalten müssen. Der Katasterplan wird in den Katasterämtern aufbewahrt und bearbeitet.
Kopie des Katasterplans
Auf den Katasterplänen sind die Katasterparzellen so aufgezeigt, dass die Grenzen, die Gebäude, die auf diesen errichtet wurden und die Kennziffern der Katasterparzellen ersichtlich sind. Aus dem Katasterplan wird ein öffentliches Dokument erstellt, die „Kopie des Katasterplans“, mit dem nachgewiesen wird, dass die Katasterparzelle im Katasterplan dargestellt ist.
Gutsbestandblatt
Die Katasterämter führen und bearbeiten die Gutsbestandblätter. Das Gutsbestandsblatt ist eine Darstellung der Daten über eine Immobilie. In das Gutsbestandsblatt werden die Nutznießer der Katasterparzelle wie auch die schriftlichen Daten über die Katasterparzelle (Nummer, Adresse, Nutzungsart, Bebaubarkeit, Fläche) eingetragen. Die schriftlichen Daten über die Katasterparzellen sind Grundlage für die Führung der Grundbücher.
Die Abschrift des Gutsbestandsblattes ist ein öffentliches Dokument, mit dem nachgewiesen wird, dass mit den schriftlichen Daten eine Katasterparzelle beschrieben ist, wie auch wer im Kataster als deren Nutzer eingetragen ist.
Übersicht der Katasterdaten
Die Katasterdaten können auf dem folgenden Link eingesehen werden www.katastar.hr
ARKOD
ARKOD ist ein nationales Identifikationssystem der Grundstücksparzellen. Der ARKOD Browser befindet sich an folgendem Link: ARKOD